Gottesdienst zum Erntedank und zum 90-jährigen Gemeindebestehen
Rheda-Wiedenbrück, 07. 10.2018
Die Gemeinde in Rheda-Wiedenbrück feierte wie in den übrigen neuapostolischen Gemeinden zusammen mit ihren eingeladenen Gästen den Gottesdienst zum Erntedank. Als Grundlage für die Predigt zum Erntedankgottesdienst diente das Bibelwort Psalm 136; aus 1, 25, 26: "Der Speise gibt allem Fleisch... Danket dem Gott des Himmels... denn seine Güte währet ewiglich." Ein weiterer Anlass, Gott zu danken, war das 90-jährige Bestehen der Gemeinde.
Die Dankbarkeit für die natürliche Schöpfung war einer der zentralen Gedanken in der Predigt sowie das Wunder der geistlichen Schöpfung. Der Vorsteher der Gemeinde, Evangelist Dieter Fäseke, betonte den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Mitteln und unterstrich die vielen Gründe, die zur Dankbarkeit gegenüber Gott führen.
Zahlreiche musikalische Beiträge unterstrichen das Loben und Danken zu Gottes Ehre. Der reich geschmückte Altar mit einem zusätzlichem Schaubild veranschaulichte diese doppelte Dankbarkeit aller Anwesenden.
Nach dem Gottesdienst fand die von zwei Jugendlichen vorgetragene Kurzchronik über die Entstehung der Gemeinde reges Interesse. Die Gründung der Gemeinde Rheda-Wiedenbrück wurde 1928 durch intensive Glaubensarbeit eines Mitglieds der Neuapostolischen Kirche möglich.
In kleinen Gesprächsrunden stärkten sich die Festtagsteilnehmer mit ihren Gästen an einem üppigen Buffet.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.