1. Startseite /
  2. Multireligiöses Friedensgebet
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Paderborn

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Berichte
    • Termine
    • Chronik
    • Ansprechpartner
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Ahlen
    • Bad Driburg
    • Bad Sassendorf
    • Brilon
    • Büren
    • Gütersloh-Mitte
    • Gütersloh-Ost
    • Lippstadt
    • Paderborn-Mitte
    • Rheda-Wiedenbrück
    • Soest
    • Warendorf
    • Warstein
    • Werl
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Musik
    • Ökumene
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Multireligiöses Friedensgebet

 

Paderborn. Die Stadt Paderborn lud gemeinsam mit dem Kreis Paderborn und dem Forum der Religionen Paderborn zu einem Friedensgebet vor dem historischen Rathaus ein, um ein Zeichen für Frieden und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu setzen.

Bürgermeister Michael Dreier und Landrat Christoph Rüther berichteten über die Situation in der Ukraine und die Vorbereitungen für die Unterbringung der ersten Flüchtlinge in Stadt und Landkreis. Sie wiesen auf die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung hin, die sich auch in einer beachtlichen Zahl von Sach- und Geldspenden ausdrückte. Ein Teil der Spenden kommt über Paderborns Partnerstadt Przemyśl an der polnisch-ukrainischen Grenze direkt den Bedürftigen zugute.

Bürgermeister Dreier dankte, dass er über das Forum der Religionen mit vielen Religionen und Konfessionen gemeinsam für den Frieden beten kann. Damit leitete er über zu Rainer Fromme, dem Sprecher des Forums, sowie zu den Vertretern der dem Forum angehörenden Kirchen und Religionsgemeinschaften. Mit einem kurzen Gebet von jeweils etwa drei Minuten trugen sie ihre Bitten um Frieden vor. An den Gebeten beteiligten sich Alexander Meinhard (Baháí), Sevda Dogan (Alevitische Gemeinde), Atila Yalcin (Schura-Rat der Muslime), Christoph Ewering (Neuapostolische Kirche), Ibrahim Araz (Syrisch-Orthodoxe Kirche) , Dragana Rakic (Serbisch-Orthodoxe Kirche), Georg Kersting (Katholische Kirche) und Gereon Terhorst (Evangelische Kirche).

Im Anschluss an die Gebete dankte der Bürgermeister allen Beteiligten, den vielen Unterstützern sowie den Hilfsorganisationen, die sich so engagiert und herzlich für die Flüchtlinge aus der Ukraine und die Betroffenen im Kriegsgebiet einbringen und besonders wertvolle Zeichen für den Frieden setzen.

13. März 2022
Text: A K

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

30. September 2022

Klang der Religionen 2022

6. März 2022

Multireligiöses Friedensgebet am 15.03.2022 in Paderborn

29. Juni 2022

Ökumenischer Gottesdienst zu Pfingsten in Gütersloh

5. Februar 2022

Gebetswoche der Christen in Gütersloh 2022

2. Januar 2022

Ökumenischer Gottesdienst an Heiligabend in Gütersloh

14. März 2023

Gott sieht, was von Herzen kommt

11. Februar 2023

Einladung: KiGo 6-9 am 12.03.23 in Paderborn

6. Februar 2023

Apostel basteln

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Öffentlichkeitsbeauftragter 
+49 231 99785701
dieter.lohstraeter@nak-paderborn.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Neuapostolische Kirche International
Weitere LInks

© 2023 Bezirk Paderborn

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern