1. Startseite /
  2. „Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an…“
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Paderborn

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Berichte
    • Termine
    • Chronik
    • Ansprechpartner
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Ahlen
    • Bad Driburg
    • Bad Sassendorf
    • Brilon
    • Büren
    • Gütersloh-Mitte
    • Gütersloh-Ost
    • Lippstadt
    • Paderborn-Mitte
    • Rheda-Wiedenbrück
    • Soest
    • Warendorf
    • Warstein
    • Werl
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Musik
    • Ökumene
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

„Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an…“

 

1225 Jahre christlicher Glaube in Beckum

Beckum, 27.06.2010

Anläßlich des Jubiläums, 1225 Jahre christlicher Glaube in Beckum, fand ein Ökumenischer Festgottesdienst auf dem Marktplatz in Beckum statt.  Die Bänke waren bei strahlendem Sonnenschein schnell besetzt, so dass einige Teilnehmer stehend dem Gottesdienst beiwohnten. Es versammelte sich eine überkonfessionale Gemeinde mit ca. 700 Mitgliedern.

Auf Einladung des Leiters der katholischen Probstgemeinde St. Stephanus Probst Johannes Mecking fügten sich auch interessierte Gemeindemitglieder der Neuapostolischen Kirche in Beckum in diese Gemeinde ein. Priester Erik Stehfest und Priester Ingo Eckey folgten der Bitte des Probstes Mecking und gestalteten den Gottesdienst mit. Ebenso brachten sich die evangelischen Pfarrer Paul Gerhard Diehl und Karsten Dittmann mit ein.

Nach dem  Einzug der Instrumentalspieler und dem anschließenden Gemeindegesang betraten die Geistlichen der Katholischen, Evangelischen und Neuapostolischen Kirche die Bühne. Probst Mecking eröffnete den Gottesdienst entsprechend der katholischer Liturgie und übermittelte einem Gruß an die Gemeinde.

Die Mitglieder des Vorbereitungskreises Doppelpunkt beleuchteten in historischen Momentaufnahmen die 1225 Jahre christlichen Glaubes in Beckum (siehe auch weiter unten).

Der Psalm-Lesung und dem Gebet durch Pfarrer Diehl, sowie dem Chorgesang des Ensembles Second Voice, schloß sich eine Lesung und die Predigt durch Pfarrer Dittmann an. Darin eingebettet erklang der Liedvortrag des Posaunenchores und des Ensembles Second Voice.

Pfarrer Dittmann erinnerte in seiner Predigt an die Kirche als den Leib Christi und richetete einen Appell zur Einheit der Kirche.

Anknüpfend an die Predigt startete die Aktion „Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an…“. Dazu erhielt jeder ein Seilstück mit der Aufgabe, dieses mit dem Seilstück des Nachbarn zu verknoten und dann mit der Nachbarreihe zu verbinden. Dabei war die Gemeinde eingeladen, gemeinsam das Lied „Wir knüpfen aufeinander zu“ anzustimmen. Das so entstandene Netz wurde dann vor die Altar-Bühne getragen.

Es folgten der Vortrag der Fürbitten, bei dem Priester Stehfest mitwirkte und das gemeinsame Vater-Unser Gebet nach katholischer Tradition, welches Priester Eckey vorbetete.

Anschließend erklang der Chorgesang „Irish Blessing“, gefolgt vom Segensgebet durch Probst Mecking, das er umgeben von jeweils einem Geistlichen der anwesenden Konfessionen sprach.

Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Nun danket alle Gott“ und den abschließenden Worten durch Probst Mecking endete der Festgottesdienst mit der Einladung an alle Teilnehmer zum Pfarrfest rund um die St. Stephanus-Kirche.

Priester Stehfest ergriff noch einmal das Wort und überreichte zusammen mit Priester Eckey dem Probst Mecking als Present der Neuapostolischen Kirche zum Jubiläum den Bildband „EJT 2009“. Verbunden mit Glück- und Segenswünschen der Neuapostolischen Christen Beckums bekundete Priester Stehfest deren Vorsatz, auf die Gemeinde St. Stephanus zuzuknüpfen.  Mit dem Dank für die erhaltene Einladung zum Festgottesdienst und zum Pfarrfest schloß er seine Ansprache.

Beim Pfarrfest klang das Fest der Christen Beckums bei strahlend blauem Himmel aus.

1225 Jahre christlicher Glaube in Beckum - Historische Momentaufnahme

785:
In Beckum ensteht auf Betreiben Kaiser Karls des Großen ein sogenannter karolingischer Hof. Zugleich wird dort eine erste Saalkirche errichtet. Um diese Kirche herum wurden fortan die christlichen Toten beigesetzt. Es folgt eine zweite Saalkirche etwa eine Mauerbreite größer als der erste Bau. Möglicherweise wird die zweite Saalkirche später umgebaut und mit verstärkten Fundamenten erneuert. Sie brennt im 12. Jahrhundert ab und wird durch einen vermutlich bereits dreischiffigen Neubau ersetzt, der heute noch bestehenden Propsteikirche.

1267:
In diesem Jahr verkauft der Vikar Heinrich von Meppen mit seiner Mutter und drei Brüdern die väterlichen Güter in und bei Osnabrück. Aus dem Erlös wird das Stiftungsgut für ein Kollegiatkapitel zu Beckum gewonnen, das am 10. Dezember 1267 durch Bischof Gerhard die Genehmigung erlangt. Der Pfarrei steht vor Ort ein Pfarrdechant vor. Die eigentliche Pfarrstelle hat stets ein münsterischer Domherr als Propst inne.

1532:
Unter dem Einfluss der lutherischen Reformation, die auch das Bürgertum in Beckum erfasst, wird 1532 ein erster reformierter Gottesdienst gefeiert.

1811:
Mit der Säkularisation in Folge der Französischen Revolution geht die Zeit des Stiftskapitels zu Ende. Aufgrund des Dekrets des Finanzministeriums vom 22. Juni 1811 wird das Stift aufgehoben.

1884:
Die Anfänge der Evangelischen Kirchengemeinde Beckum gehen zurück bis in die Reformationszeit. Der eigentliche Beginn der Kirchengemeinde liegt aber im Jahre 1847. Am 16. Juli 1884 konnte die im neugotischen Stil erbaute heutige Christus-Kirche eingeweiht werden.
Das Gemeindehaus wird im Jahr 1930 eingeweiht und im Jahre 1978 erweitert.

1928:
Die Liebfrauenkirche wird eigenständige Pfarrkirche. 31 Jahre später wird die Gemeinde St. Martin selbständige Pfarrei.

1959:
In diesem Jahr gründet sich die Neuapostolische Gemeinde und findet mit dem Bau ihrer Kirche 1969 ihre Heimat am Werseweg.

2007:
Am 1. Advent werden die bis dahin drei eigenständigen katholischen Gemeinden zu einer neuen Gemeinde St. Stephanus zusammengeführt.

27. Juni 2010:
Erinnerung an 1225 Jahre christlichen Glaubens in Beckum: Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen feiern gemeinsam Gottesdienst. Sie knüpfen aneinander an, indem sie an die gemeinsamen Wurzeln erinnern. Sie knüpfen aufeinander zu, in dem sie, bei allen noch trennenden Unterschieden, sich zu dem einen Jesus Christus bekennen, der Hoffnung und Zukunft schenken will.

27. Juni 2010
Text: JH
Fotos: JH

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

7. Februar 2019

Veranstaltungsreihe "Ökumenisches Konveniat"

26. September 2017

Ökumenisches Fest in Beckum - ein voller Erfolg

24. August 2017

Gemeinsam Glauben feiern

14. Juli 2016

Ökumenisches Gemeindefest

9. April 2016

Konveniat in Beckum

9. Oktober 2013

Ökumenisches Konveniat tagt in der Gemeinde Beckum

20. August 2009

Ökomenisches Konveniat

30. September 2022

Klang der Religionen 2022

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Öffentlichkeitsbeauftragter 
+49 231 99785701
dieter.lohstraeter@nak-paderborn.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Neuapostolische Kirche Westdeutschland
Neuapostolische Kirche International
Weitere LInks

© 2023 Bezirk Paderborn

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern